Plenarrede: „Bildungssystem auf Krisensiituationen vorbereiten“

Heute durfte ich im Plenum auf den Antrag der SPD Fraktion antworten, in welchem sie fordert, Schulen und Kitas, als Kritische Infrastruktur einzustufen. Selbstverständlich wollen wir unsere Bildungseinrichtungen auf mögliche zukünftige Krisen vorbereiten, eine Einstufung als kritische Infrastruktur ist jedoch unpassend und nicht zielführend. So stammt der Begriff der Kritischen Infrastruktur aus dem Bevölkerungsschutz und wird dann verwendet, wenn der Ausfall von öffentlichen Einrichtungen zu Versorgungsengpässen, Störungen der öffentlichen Sicherheit oder anderen dramatischen Folgen führen würde.

Wir hingegen sind der Meinung, dass ein, auch außerhalb von Krisenzeiten, gut ausgestattetes System, Grundlage zur Entlastung der vorhandenen Fachkräfte und zur Umsetzung von etwaigen Krisenmaßnahmen ist. Entsprechend führen wir die Fachkräfteoffensive fort und entlasten die Fachkräfte von nicht pädagogischen Maßnahmen.

Meine ganze Rede könnt Ihr hier sehen:

Weitere Beiträge

Bielefeld News

Laboratories of Democracy

Im Rahmen der „Laboratories of Democracy“-Initiative 2025 hatte ich in den vergangenen sechs Monaten die Gelegenheit, gemeinsam mit Landtagsabgeordneten aus Deutschland, den USA und Kanada an einem spannenden transatlantischen Projekt mitzuwirken. 

Bielefeld News

Tagespraktikum in der Notaufnahme

Mein Tagespraktikum in der Notaufnahme des Evangelischen Klinikums Bethel hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielseitig und fordernd die Arbeit dort ist. Vom ersten Patientenkontakt über die Blutabnahme bis hin zur Betreuung im Behandlungsraum und der Suche nach einem passenden Bett für die stationäre Aufnahme – die Pflegekräfte übernehmen eine zentrale Rolle und tragen enorme Verantwortung.

Bielefeld News

Besuch in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychatrie

Zu Besuch in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel konnte ich mich gemeinsam mit Klinikdirektorin Prof. Dr. Stefanie Horndasch, ihrem Team und Geschäftsführer Dr. Matthias Ernst über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten, Perspektiven und die strukturellen Herausforderungen bei der Versorgung psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher austauschen.