
Herzlich
Willkommen!
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
willkommen auf meiner Website. Erfahren Sie mehr zu mir und meinen Themen!
Sie Haben Fragen?
FAQ
Um Ihre Fragen schnellstmöglich zu beantworten.
Ich kandidiere für die CDU für den Landtagswahlkreis 93 (Bielefeld II) bei der kommenden Landtagswahl. Mein Wahlkreis umfasst die Stadtbezirke Brackwede, Heepen, Senne, Sennestadt und Stieghorst.
Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie schnell sich Dinge ändern können. Sie hat aber auch gezeigt, wie schnell die Politik Lösungen finden kann. Diese Geschwindigkeit brauchen wir bei den Themen unserer Zeit: der Globalisierung, der Digitalisierung und dem Klimawandel. Die Politik darf nicht nur reagieren, sondern muss heute die Rahmenbedingen für morgen setzen. Hierfür und für Ihre Anliegen und Interessen möchte ich mich einsetzen. Lassen Sie uns gemeinsam Zukunft gestalten!
Die Politik muss sich an den Anliegen und Interessen der Bürgerinnen und Bürger orientierten. Mir ist es daher wichtig, diese gemeinsam mit Ihnen zu gestalten. Dabei muss es unser Ziel sein, unsere Zukunft und die nachfolgender Generationen zu sichern. Wie das aus meiner Sicht gelingen kann, erfahren Sie unter Meine Themen.
- Die Wiederaufforstung des Teutoburger Waldes als direkten Beitrag zum Klima.
- Die personelle und technische Ausstattung der Polizei zur Verfolgung von Cyberkriminalität.
- Die dauerhafte Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten und die langfristige Implementierung der digitalen Lernmethoden.
Weitere Themen finden Sie unter Meine Themen.
Über mich
Erfahren Sie mehr über mich und meinen beruflichen und politischen Lebensweg!




Bielefeld ist meine Heimat, Stieghorst mein Zuhause. Mit meinen beiden Brüdern bin ich direkt am Teutoburger Wald aufgewachsen. Sich als kleinster Bruder behaupten zu müssen, hat mir meinen Durchsetzungswillen gegeben, die Nähe zur Natur die nötige Ruhe.
Nach meinem Abitur am Helmholtz Gymnasium habe ich bei der Finanzverwaltung NRW meinen Diplom-Finanzwirt gemacht. Mittlerweile bin ich als Betriebsprüfer beim Finanzamt Bielefeld-Innenstadt tätig. 2019 habe ich entschieden meine Freizeit zu nutzen und mich weiterzubilden. Seitdem studiere ich neben der Arbeit im Master Finanzmanagement und Controlling an der FHDW Bielefeld.
Die CDU ist für mich die Partei, die Fragen und Probleme nicht ideologisch sondern pragmatisch zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger angeht. Aus diesem Grund bin ich 2014 eingetreten und habe mich seitdem im Vorstand der Jungen Union, der CDU Stieghorst und im Kreisvorstand engagiert. Seit 2020 sitze ich als direkt gewähltes Ratsmitglied im Rat der Stadt Bielefeld.
Name: Tom Brüntrup
Geburtsdatum/-ort: 11.05.1997, Bielefeld
Familienstand: Ledig
seit 08/2018 Steuerinspektor bei der Finanzverwaltung NRW
08/2018 – 02/2021 Prüfung von Steuererklärungen von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
seit 02/2021 Betriebsprüfer
seit 09/2018 selbständiger Klausurkorrektor für Steuerberaterkurse an Fernuniversitäten
seit 09/2019 Finanzmanagement und Controlling an der FHDW Bielefeld
08/2015 – 08/2018 Diplom-Finanzwirt an der Fachhochschule für Finanzen NRW, Nordkirchen
08/2007 – 05/2015 Abitur am Helmholtz Gymnasium Bielefeld
seit 11/2020 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
- Finanz- & Personalausschuss
- Digitalisierungsausschuss
- Ausschuss für Klima und Umwelt
seit 11/2020 Aufsichtsratsmitglied Energieversorgung Werther GmbH
seit 11/2020 Aufsichtsratsmitglied Stadthalle Bielefeld Betriebsgesellschaft mbH
10/2014 – 04/2019 Beisitzer der Jungen Union Bielefeld
05/2019 – 09/2020 Schriftführer der Jungen Union Bielefeld
03/2019 – 12/2020 Stipendiat der Nachwuchsförderung der CDU NRW
seit 02/2015 Schriftführer der CDU Stieghorst
seit 06/2018 Beisitzer im CDU Kreisvorstand Bielefeld
seit 10/2020 Kooptiertes Mitglied im Vorstand der Jungen Union Bielefeld
Meine Themen
Lesen Sie mehr über die Themen für die ich mich einsetzen möchte. Klicken Sie hierfür einfach auf die Themenreiter!





- Förderung von Forschung und Entwicklung an Universitäten und in Unternehmen
- Vereinfachte Kommunikation zwischen den Behörden und Bürgerinnen und Bürgern
- Vereinfachung von Anträgen und Auflagen
Begründung:
Die Wirtschaft ist die tragende Säule unseres Wohlstands. Sie schafft Arbeitsplätze, sorgt für Steuereinnahmen und gibt Deutschland seinen Einfluss auf der Welt. Entsprechend ist es unsere Aufgabe sie zu unterstützen!
Als Betriebsprüfer kenne ich die Auflagen und Gesetze, denen die Unternehmerinnen und Unternehmer unterliegen. Statt die Ausnahme der Ausnahme gesetzlich zu verankern und jedem gerecht werden zu wollen, müssen wir auf einfache Regeln und die Kommunikation mit den Menschen setzen. Wir müssen Anträge und Auflagen vereinfachen und auf Miteinander von Verwaltung und Unternehmen setzen.
Als drittstärkste Exportnation und als zweitstärkstes Exportbundesland ist der internationale Handel wichtiger Bestandteil unseres Erfolges. Entsprechend müssen wir die Globalisierung als Chance anerkennen und nutzen. Durch (Grundlagen-)Forschung und Entwicklung an Universitäten, Hochschulen und in den Unternehmen müssen wir die Grundsteine von Morgen setzen.
Der Mittelstand ist das Herz unserer Wirtschaft. Es ist unsere Aufgabe als Politik, ihn in der internationalen Konkurrenz mit Großkonzernen wettbewerbsfähig zu halten und nicht durch bürokratische Hemmnisse und Gesetze selbst zu belasten.
- Personelle und technische Ausstattung der Polizei zur Verfolgung von Cyberkriminalität
- Ausbau der praktischen Forschung zur Prävention von Cyberangriffen
- Auflösung von Problembereichen zur Verbesserung der subjektiven Sicherheit
Begründung:
Sicherheit ist unser höchstes Gut. Dazu gehört nicht nur die objektive Sicherheit in Form von Fallzahlen, sondern auch das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger. Es ist unsere Aufgabe als Politik, den Menschen diese Sicherheit zu geben und diejenigen zu schützen, die tagtäglich dafür ihren Kopf hinhalten.
Unter Innenminister Herbert Reul (CDU) haben wir die technische und personelle Ausstattung der Polizei bereits deutlich verbessert. Auch die objektiven Kriminalitätszahlen sind in den vergangenen Jahren deutlich gesunken.
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen jedoch auch die Gefahren und die Kriminalität im Internet. Die Polizei muss entsprechend personell und technisch ausgestattet werden, Cyberkriminalität zu verfolgen. Da Cyberangriffe in der Regel nur präventiv verhindert, aber nicht aufgelöst oder zurückverfolgt werden können, muss die praktische Forschung (der bewusste Angriff zur Aufdeckung von Schwachstellen) ausgebaut werden.
- Wiederaufforstung des Teutoburgerwaldes
- Ausbau der erneuerbaren Energien
- Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur
Begründung:
Das Klima ist unsere Existenzgrundlage. Wir müssen die Klimaerwärmung stoppen und uns auf Wetterextreme vorbereiten.
Wir müssen unsere wirtschaftliche Stärke nutzen und Exportweltmeister auf dem Gebiet der sauberen und nachhaltigen Technologien werden. Gleichzeitig müssen wir unseren politischen und wirtschaftlichen Einfluss nutzen und Klimaschutz von unseren Handelspartnern einfordern.
Aber auch wir müssen unseren Beitrag leisten. Um CO2 zu binden und frische Luft zu produzieren, müssen wir unsere geschädigten Wälder schnellstmöglich wieder aufforsten. Elektromobilität und Wasserstofftechnik sind die Zukunft. Hierfür müssen wir die erforderliche Ladeinfrastruktur schaffen und erneuerbare Energien zur Deckung unseres Energiebedarfs schnellstmöglich ausbauen.
- Ausbau der Lehramts-Studiengänge
- 1:1 Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten
- Nutzung und Erweiterung der digitalen Lernmöglichkeiten
Begründung:
Die Bildung ist das Fundament unserer Zukunft. Wir müssen Schüler, Studierende und Auszubildende unterstützen und Schulen, Universitäten und Ausbildungsbetriebe bestmöglich ausstatten.
Jede Investition in Schulen, Universitäten und Ausbildungsbetriebe, ist eine Investition in unsere Zukunft. Es ist unsere Aufgabe dafür Sorge zu tragen, dass unsere Kinder und nachfolgende Generationen international mithalten können.
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die technische Ausstattung der Schulen und der Schülerinnen und Schüler innerhalb kürzester Zeit auf den neuesten Stand gebracht wurde. Dieser Zustand ist für zukünftige Jahrgänge gleichermaßen zu sichern. Die mit den digitalen Endgeräten einhergehenden Möglichkeiten müssen zum Standard und laufenden ausgebaut werden.
Zur Bekämpfung des (fachspezifischen) Lehrkräftemangels müssen die Lehramtsstudiengänge ausgebaut werden.
- Ausbau der flexiblen ÖPNV-Angebote (z.B. Mein Anton)
- Stärkung des Einzelhandels in den Stadtteilzentren
- Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem Auto erhalten
Die ÖPNV-Anbindung der Stadtbezirke muss sichergestellt werden. Insbesondere in den Abendstunden und am Wochenende sollte dies durch flexible ÖPNV-Angebote wie Mein Anton geschehen. Das Angebot bietet die Möglichkeit die Stadtbezirke flächendeckend anzubinden und gleichzeitig durch die Auslastung wirtschaftlich zu arbeiten.