Zwischenbilanz: Bildung

Nordrhein-Westfalen investiert mehr denn je in die Bildung unserer Kinder. Mit einem Rekordhaushalt von 38,7 Milliarden Euro im Jahr 2024 und 41,6 Milliarden Euro im Jahr 2025 setzen wir klare Prioritäten. Der Schulhaushalt ist mit knapp 22,3 Milliarden Euro der größte Einzeletat – ein Anstieg von fast 20 Prozent in den letzten fünf Jahren.

Wir legen besonderen Fokus auf Basiskompetenzen: Mehr Deutsch- und Mathematikstunden an Grundschulen und die Einführung einer verbindlichen Lesezeit stärken Lesen, Schreiben und Rechnen. Mit dem Startchancen-Programm fördern wir gezielt Schulen in herausfordernden Lagen und investieren bis 2034 insgesamt 4,6 Milliarden Euro in bessere Bildungschancen.

Dem Lehrkräftemangel begegnen wir mit konkreten Maßnahmen: Rund 7.100 neue Beschäftigte wurden seit Ende 2022 eingestellt, 465 neue Studienplätze geschaffen und die Besoldung an Grundschulen stufenweise auf A 13 angehoben. Zusätzlich entlasten Alltagshelferinnen und -helfer das Schulpersonal und verbessern die Unterrichtsversorgung.

Mit diesen Investitionen und Reformen gestalten wir eine starke Zukunft für unsere Kinder und sichern die Bildungsqualität in NRW.

Weitere Beiträge

Bielefeld News

Laboratories of Democracy

Im Rahmen der „Laboratories of Democracy“-Initiative 2025 hatte ich in den vergangenen sechs Monaten die Gelegenheit, gemeinsam mit Landtagsabgeordneten aus Deutschland, den USA und Kanada an einem spannenden transatlantischen Projekt mitzuwirken. 

Bielefeld News

Tagespraktikum in der Notaufnahme

Mein Tagespraktikum in der Notaufnahme des Evangelischen Klinikums Bethel hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielseitig und fordernd die Arbeit dort ist. Vom ersten Patientenkontakt über die Blutabnahme bis hin zur Betreuung im Behandlungsraum und der Suche nach einem passenden Bett für die stationäre Aufnahme – die Pflegekräfte übernehmen eine zentrale Rolle und tragen enorme Verantwortung.

Bielefeld News

Besuch in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychatrie

Zu Besuch in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel konnte ich mich gemeinsam mit Klinikdirektorin Prof. Dr. Stefanie Horndasch, ihrem Team und Geschäftsführer Dr. Matthias Ernst über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten, Perspektiven und die strukturellen Herausforderungen bei der Versorgung psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher austauschen.