Zu Beginn des neuen Jahres traf ich mich mit der Kreishandwerkerschaft Bielefeld zum Austausch zu den aktuellen Herausforderungen des Handwerks. 

Dabei wurden schnell die zentralen Probleme klar: Die drastisch gestiegenen Energiekosten, Probleme mit Lieferketten und der Fachkräftemangel belasten auch das Handwerk enorm. Die schwierigen Marktbedingungen schlagen sich in steigenden Baukosten und Bauzinsen nieder. Darüber hinaus bekommt das Handwerk auch die deutliche Bauzurückhaltung vieler Kunden zu spüren.  In der Folge rechnet die Kreishandwerkerschaft mit einer abnehmenden Zahl von Aufträgen ab dem 2. Halbjahr 2023.

Aber es gibt auch gute Neuigkeiten: in Ostwestfalen-Lippe nimmt die Zahl der Auszubildenden in Handwerksberufen leicht zu. Das liegt nicht zuletzt auch an der Kampagne „Ausbildung in OWL“, die teilweise aus Mitteln des Landes NRW sowie der Europäischen Union finanziert wird. 

 

Weitere Beiträge

Bielefeld News

Laboratories of Democracy

Im Rahmen der „Laboratories of Democracy“-Initiative 2025 hatte ich in den vergangenen sechs Monaten die Gelegenheit, gemeinsam mit Landtagsabgeordneten aus Deutschland, den USA und Kanada an einem spannenden transatlantischen Projekt mitzuwirken. 

Bielefeld News

Tagespraktikum in der Notaufnahme

Mein Tagespraktikum in der Notaufnahme des Evangelischen Klinikums Bethel hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielseitig und fordernd die Arbeit dort ist. Vom ersten Patientenkontakt über die Blutabnahme bis hin zur Betreuung im Behandlungsraum und der Suche nach einem passenden Bett für die stationäre Aufnahme – die Pflegekräfte übernehmen eine zentrale Rolle und tragen enorme Verantwortung.

Bielefeld News

Besuch in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychatrie

Zu Besuch in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel konnte ich mich gemeinsam mit Klinikdirektorin Prof. Dr. Stefanie Horndasch, ihrem Team und Geschäftsführer Dr. Matthias Ernst über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten, Perspektiven und die strukturellen Herausforderungen bei der Versorgung psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher austauschen.