1,3 Mio. Euro für Teilhabeprojekte der Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel

Die Parlamentsstiftung Wohlfahrtspflege NRW unterstützt zwei Projekte der Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel mit rund 1,3 Mio. Euro.

Für die Entwicklung des Beratungszentrums für Assistive Technologien erhält Bethel 633.300 Euro. Bei dem Projekt geht es darum, Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen im Umgang mit assistiven Technologien zu unterstützen und somit für mehr digitale Teilhabe zu sorgen. Dies umschließt die Bedienung von verschiedensten digitalen Endgeräten wie bspw. Haushaltsgeräten und PCs. 

Für das Modellprojekt „Gut-Gemeinschaftlich mit unterstützter Teilhabe“ gibt es eine weitere Förderung in Höhe von 697.100 Euro. Das Projekt beschäftigt sich mit der Datensammlung und Bestandsaufnahme in Bezug auf Menschen, die unter kognitiven Beeinträchtigungen leiden und zu herausforderndem Verhalten wie bspw. Gewalt, neigen. Bislang gibt es nur wenige evidenzbasierte Daten zu diesem Personenkreis. Das Modellprojekt soll helfen, zukünftig bessere therapeutische Konzepte zu erarbeiten. 

„Bethel ist eine der bedeutendsten diakonischen Einrichtungen Europas  und somit ein besonders wichtiger Akteur in den Bereichen Teilhabe und Altenhilfe. Dementsprechend freut es mich besonders, dass Bethel eine umfangreiche Förderung von der Wohlfahrtsstiftung NRW für zwei Projekte erhält, die das Potential haben, für unterschiedliche Zielgruppen die digitale und gesellschaftliche Teilhabe maßgeblich zu verbessern.“, meint Tom Brüntrup MdL. 

Weitere Beiträge

Bielefeld News

Herbstcamp des MCH Futsal Club Bielefeld

Beim MCH Futsal Club Bielefeld besuchte ich das aktuell laufende Herbstcamp, das durch die Bewegungsoffensive des Landes NRW gefördert wird. 4 Stunden pro Tag werden im Rahmen des Camps Koordination, Ausdauer, Geschicklichkeit und Ballgefühl trainiert. Dies stärkt nicht nur die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder, sondern auch die Zusammenarbeit und den Teamgeist.

Bielefeld News

Unternehmensbesuch bei Model- und Formbau Kulbrock

Im Gespräch mit dem Geschäftsführer des familiengeführten Unternehmens Kulbrock ging es insbesondere um die Energiepreise und deren Auswirkung auf die Produktion der Gießereien sowie um den Ausbildungs- und Fachkräftemangel.