Zu Beginn des neuen Jahres traf ich mich mit der Kreishandwerkerschaft Bielefeld zum Austausch zu den aktuellen Herausforderungen des Handwerks. 

Dabei wurden schnell die zentralen Probleme klar: Die drastisch gestiegenen Energiekosten, Probleme mit Lieferketten und der Fachkräftemangel belasten auch das Handwerk enorm. Die schwierigen Marktbedingungen schlagen sich in steigenden Baukosten und Bauzinsen nieder. Darüber hinaus bekommt das Handwerk auch die deutliche Bauzurückhaltung vieler Kunden zu spüren.  In der Folge rechnet die Kreishandwerkerschaft mit einer abnehmenden Zahl von Aufträgen ab dem 2. Halbjahr 2023.

Aber es gibt auch gute Neuigkeiten: in Ostwestfalen-Lippe nimmt die Zahl der Auszubildenden in Handwerksberufen leicht zu. Das liegt nicht zuletzt auch an der Kampagne „Ausbildung in OWL“, die teilweise aus Mitteln des Landes NRW sowie der Europäischen Union finanziert wird. 

 

Weitere Beiträge

Bielefeld News

Zu Besuch beim THW Bielefeld

Das Technische Hilfswerk leistet im Katastrophenfall regional und überregional Hilfe. Mit seinen unterschiedlichen Einheiten, von der Bergungsgruppe über die Fachgruppe Räumen bis hin zur Fachgruppe Brückenbau, übernimmt die Bundesanstalt dabei

Bielefeld News

Think Tank OWL

Der Think Tank versteht sich als Brückenschlag zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und begleitet die Beteiligten persönlich von der betrieblichen Praxisfrage bis zur Lösung durch die Wissenschaft. Hierdurch entsteht ein Mehrwert für die Unternehmer, die Forschenden und insbesondere für unsere Region!

Bielefeld News

Närrischer Landtag 2023

Insgesamt 111 Tollitäten aus ganz NRW nahmen am Närrischen Landtag 2023 teil. Aus Bielefeld durfte ich das Prinzenpaar Regina Hiller und Ulrich Altenburg vom Brackweder Karnevalsverein von 1949 e.V. begrüßen.