Zu Beginn des neuen Jahres traf ich mich mit der Kreishandwerkerschaft Bielefeld zum Austausch zu den aktuellen Herausforderungen des Handwerks. 

Dabei wurden schnell die zentralen Probleme klar: Die drastisch gestiegenen Energiekosten, Probleme mit Lieferketten und der Fachkräftemangel belasten auch das Handwerk enorm. Die schwierigen Marktbedingungen schlagen sich in steigenden Baukosten und Bauzinsen nieder. Darüber hinaus bekommt das Handwerk auch die deutliche Bauzurückhaltung vieler Kunden zu spüren.  In der Folge rechnet die Kreishandwerkerschaft mit einer abnehmenden Zahl von Aufträgen ab dem 2. Halbjahr 2023.

Aber es gibt auch gute Neuigkeiten: in Ostwestfalen-Lippe nimmt die Zahl der Auszubildenden in Handwerksberufen leicht zu. Das liegt nicht zuletzt auch an der Kampagne „Ausbildung in OWL“, die teilweise aus Mitteln des Landes NRW sowie der Europäischen Union finanziert wird. 

 

Weitere Beiträge

Bielefeld News

Herbstcamp des MCH Futsal Club Bielefeld

Beim MCH Futsal Club Bielefeld besuchte ich das aktuell laufende Herbstcamp, das durch die Bewegungsoffensive des Landes NRW gefördert wird. 4 Stunden pro Tag werden im Rahmen des Camps Koordination, Ausdauer, Geschicklichkeit und Ballgefühl trainiert. Dies stärkt nicht nur die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder, sondern auch die Zusammenarbeit und den Teamgeist.

Bielefeld News

Unternehmensbesuch bei Model- und Formbau Kulbrock

Im Gespräch mit dem Geschäftsführer des familiengeführten Unternehmens Kulbrock ging es insbesondere um die Energiepreise und deren Auswirkung auf die Produktion der Gießereien sowie um den Ausbildungs- und Fachkräftemangel.